Fassadenbefestiger und Dachbefestiger
Fassadenbefestiger und Dachbefestiger sind speziell entwickelte Verbindungselemente, die den hohen Anforderungen an Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit im Aussenbereich gerecht werden. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Verkleidungen, Unterkonstruktionen oder Deckmaterialien dauerhaft und sicher mit dem Gebäude verbunden werden müssen – sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen.
Fassadenbefestiger dienen der Montage von Fassadenplatten, Metallprofilen, Unterkonstruktionen oder Verkleidungselementen an Beton, Mauerwerk oder Trägersystemen. Je nach Fassade – ob hinterlüftet, aus Holz, Faserzement, Metall oder HPL – kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz: darunter Klammerhalter, Direktbefestiger, Distanzschrauben oder chemische Anker. Viele dieser Systeme sind thermisch getrennt oder verfügen über Abstandselemente, um Wärmebrücken zu vermeiden und die Energieeffizienz der Gebäudehülle zu erhalten.
Dachbefestiger hingegen sind auf die sichere Verankerung von Dachbauteilen wie Dachpfannen, Trapezblechen, Dachlatten oder Photovoltaik-Modulen ausgelegt. Sie müssen nicht nur hohe Wind- und Schneelasten aufnehmen, sondern auch dauerhaft gegen Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen resistent sein. Typische Dachbefestiger sind Schrauben mit Dichtscheiben, Kalotten, Haken oder spezielle Systembefestigungen für Blechdächer und Solaranlagen. Viele davon bestehen aus Edelstahl oder sind zusätzlich beschichtet, um einen dauerhaften Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Beide Befestigungssysteme – für Fassade und Dach – spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Gebäudehülle. Sie ermöglichen eine technisch einwandfreie, langlebige und optisch ansprechende Umsetzung moderner Bauvorhaben.