Stifte und Splinten
Stifte und Splinte sind einfache, aber äusserst zuverlässige Verbindungselemente, die vor allem für die Sicherung, Fixierung oder Ausrichtung von Bauteilen eingesetzt werden. Sie bieten eine lösbare Verbindung ohne Gewinde und eignen sich besonders für mechanische Konstruktionen, bei denen Teile regelmässig montiert, demontiert oder justiert werden müssen – etwa in Maschinen, Fahrzeugen, Möbeln oder im Metallbau.
Stifte, wie zum Beispiel Zylinderstifte, Spannstifte oder Kegelstifte, werden häufig zur präzisen Positionierung oder zur Kraftübertragung zwischen Bauteilen eingesetzt. Sie bestehen meist aus gehärtetem Stahl oder Edelstahl und werden in passgenaue Bohrungen eingetrieben. Dadurch entsteht eine spielfreie und stabile Verbindung, die ohne zusätzliche Sicherungselemente funktioniert.
Splinte hingegen sind Sicherungselemente, die vor allem zur Fixierung von Bolzen, Muttern oder anderen Steckverbindungen verwendet werden. Der bekannteste Typ ist der sogenannte „Haar- oder Federsplint“, der durch eine Querbohrung gesteckt und anschliessend auseinandergebogen wird, um ein Lösen zu verhindern. Splinte lassen sich schnell montieren und demontieren, was sie ideal für wartungsfreundliche Verbindungen macht.
Beide Verbindungstypen zeichnen sich durch ihre hohe mechanische Belastbarkeit, einfache Handhabung und Wiederverwendbarkeit aus. Sie bieten eine kostengünstige, zuverlässige Lösung überall dort, wo Schrauben oder Schweissverbindungen zu aufwendig oder unpraktisch wären.