Splinten
Splinten sind kleine, zylinderförmige Verbindungselemente, die zur Sicherung von Bolzen, Achsen oder Muttern verwendet werden. Sie bestehen meist aus Metall und haben eine gespaltene Form, die es ermöglicht, sie nach dem Einsetzen auseinanderzubiegen. Dadurch entsteht ein zuverlässiger Halt, der verhindert, dass sich die gesicherte Komponente von selbst löst. Splinten sind in verschiedenen Grössen erhältlich und werden häufig in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Handwerk eingesetzt.
Die Anwendung von Splinten ist einfach und erfordert in der Regel nur eine Zange oder einen Hammer. Sie werden durch eine vorgebohrte Öffnung im Bolzen oder in der Achse gesteckt und dann so gebogen, dass sie sicher an ihrem Platz bleiben. Aufgrund ihrer unkomplizierten Handhabung sind sie besonders praktisch für Verbindungen, die gelegentlich gelöst und wieder befestigt werden müssen. Neben klassischen Metall-Splinten gibt es auch Varianten aus Edelstahl oder Messing, die speziell für korrosionsanfällige Umgebungen geeignet sind.
Splinten bieten eine kostengünstige und effektive Lösung für zahlreiche mechanische Anwendungen. Sie sind robust, wiederverwendbar und widerstehen hohen Belastungen. In der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie im Maschinenbau sind sie unverzichtbar, da sie eine sichere und langlebige Befestigung gewährleisten. Dank ihrer Vielseitigkeit und einfachen Anwendung sind Splinten eine bewährte Wahl für Handwerker und Ingenieure gleichermassen.