Anlaugen und Abbeizen
Anlaugen und Abbeizen sind chemisch-technische Verfahren zur Vorbereitung oder Entfernung von Beschichtungen auf Oberflächen – vor allem bei Holz, Metall oder mineralischen Untergründen. Beide Methoden dienen dazu, alte Lack- oder Farbschichten zu entfernen oder zu öffnen, um die Oberfläche für eine neue Behandlung wie Streichen, Lackieren oder Lasieren vorzubereiten. Sie kommen häufig bei Renovierungsarbeiten, im Möbelbau oder in der Restaurierung zum Einsatz.
Beim Anlaugen werden speziell entwickelte Laugen eingesetzt, um glänzende oder verschmutzte Oberflächen anzurauen und von Fetten oder alten Wachsschichten zu befreien. Dadurch wird die Haftung für neue Anstriche deutlich verbessert. Anlauger wirken meist mild und eignen sich besonders gut für die Reinigung und Vorbereitung von Lackflächen im Innenbereich.
Abbeizen hingegen ist ein intensiveres Verfahren zur vollständigen Entfernung alter Farbschichten. Abbeizmittel enthalten Wirkstoffe, die tief in die Beschichtung eindringen, sie aufquellen lassen und vom Untergrund lösen. Je nach Produkt sind sie für wasserlösliche oder lösemittelhaltige Farben geeignet. Es gibt sowohl klassische lösemittelbasierte Abbeizer als auch moderne, umweltfreundlichere Varianten auf Gelbasis, die sich leichter auftragen und kontrolliert einsetzen lassen.
Beide Verfahren erfordern eine sorgfältige Anwendung, Schutzmassnahmen und die anschliessende Neutralisation oder Reinigung der behandelten Oberfläche. Anlaugen und Abbeizen ermöglichen eine gründliche Untergrundvorbereitung – die Voraussetzung für dauerhafte, optisch ansprechende und fachgerechte Beschichtungen.