Spezialdübel
Spezialdübel sind für besondere Befestigungsaufgaben entwickelt worden, bei denen herkömmliche Dübel an ihre Grenzen stossen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo der Untergrund anspruchsvoll ist oder die Belastung aussergewöhnlich hoch ausfällt. Typische Einsatzbereiche sind Hohlräume, brüchige Materialien, wärmegedämmte Fassaden oder sehr dünne Wände. Dank spezieller Bauformen oder Materialien bieten sie sicheren Halt, selbst unter schwierigen Bedingungen.
Je nach Anforderung unterscheiden sich Spezialdübel deutlich in ihrer Funktionsweise. Hohlraumdübel spreizen sich hinter der Plattenrückseite auf und verteilen die Last auf eine grössere Fläche. Rahmendübel überbrücken grössere Tiefen und verbinden mehrere Baustoffschichten. Für wärmegedämmte Aussenwände gibt es spezielle Abstandsdübel, die thermische Brücken vermeiden. Auch chemische Verankerungen zählen zu den Speziallösungen, wenn besonders hohe Haltekräfte gefordert sind.
Die Auswahl des passenden Spezialdübels hängt immer vom Untergrund, dem Bauteil und der gewünschten Belastbarkeit ab. Wer zuverlässig befestigen will, sollte die Eigenschaften des Mauerwerks kennen und das Dübelsystem gezielt danach auswählen. Richtig eingesetzt bieten Spezialdübel maximale Sicherheit, auch dort, wo herkömmliche Systeme versagen.