Zum Hauptinhalt springen

Pitonnerie

Pitonnerie bezeichnet im weitesten Sinne Befestigungselemente mit Öse oder Haken, die zum Ein- oder Aufhängen verwendet werden – meist in Form von Schraubhaken, Ringschrauben oder Ösenschrauben. Der Begriff stammt aus dem Französischen („piton“ = Haken, Öse) und wird vor allem im Zusammenhang mit Aufhängungen, Deckenbefestigungen, im Klettersport, aber auch bei Dekoration, Möbelbau und technischen Anwendungen verwendet.

Typische Pitonnerie-Elemente bestehen aus einem Gewindeteil – oft mit Holz- oder Metallgewinde – und einem offenen oder geschlossenen Haken bzw. Ring. Sie werden direkt in Holz, Dübel oder Metallplatten eingeschraubt und dienen als Anschlagpunkt für Seile, Ketten, Karabiner, Kabel oder andere Bauteile. Je nach Einsatzbereich sind sie gerade, abgewinkelt oder drehbar ausgeführt.

Gefertigt wird Pitonnerie meist aus verzinktem Stahl, Edelstahl, Messing oder beschichtetem Metall, je nach Anforderung an Tragkraft, Korrosionsschutz und Optik. Die Einsatzbereiche reichen vom Deckenhaken für Pflanzen oder Leuchten über Montageösen in der Technik bis hin zu Lastaufhängungen und Sicherheitsverbindungen. Pitonnerie bietet eine einfache, sichere und wiederverwendbare Lösung für vielfältige Befestigungsaufgaben im Innen- und Aussenbereich.