Splinten
Splinte sind einfache, aber sehr zuverlässige Sicherungselemente, die zur Fixierung von Achsen, Bolzen oder Schrauben in mechanischen Verbindungen eingesetzt werden. Sie bestehen meist aus gebogenem Metalldraht mit einem Ösenkopf und zwei Schenkeln. Nach dem Einführen durch eine Bohrung im Bauteil werden die Schenkel auseinandergebogen – so bleibt der Splint fest in Position und verhindert das Herausrutschen von Verbindungs- oder Lagerteilen.
Typische Anwendungsbereiche für Splinte sind der Maschinenbau, Fahrzeugbau, Landtechnik und der Anlagenbau – überall dort, wo Verbindungen mechanisch gesichert, aber bei Bedarf auch wieder lösbar sein sollen. Die gängigste Form ist der Halbrund- oder Federsplint, der durch eine Querbohrung im Bolzen gesteckt wird. Es gibt auch Sicherungssplinte mit Federwirkung, sogenannte Schnellsplinte, die sich ohne Werkzeug montieren und entfernen lassen.
Gefertigt werden Splinte meist aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Messing, je nach Anforderungen an Festigkeit und Korrosionsschutz. Sie sind in zahlreichen Längen und Durchmessern erhältlich und lassen sich schnell, sicher und kostengünstig verarbeiten. Splinte bieten eine effektive Lösung zur Sicherung von Steckverbindungen, die häufig wechselnden Belastungen oder Bewegungen ausgesetzt sind.