Gewindebolzen
Gewindebolzen sind zylindrische Verbindungselemente mit einem durchgehenden oder beidseitigen Aussengewinde. Sie werden eingesetzt, wenn Bauteile sicher miteinander verschraubt werden sollen, ohne dass ein Schraubenkopf erforderlich ist. Besonders im Maschinenbau, Metallbau, Fahrzeugbau und in der Haustechnik finden sie breite Anwendung – vor allem dort, wo eine hohe Zugfestigkeit und präzise Passung gefragt sind.
Je nach Ausführung unterscheidet man zwischen Vollgewindebolzen, bei denen das Gewinde über die gesamte Länge verläuft, und Teilgewindebolzen mit glattem Mittelstück. Doppelgewindebolzen haben an beiden Enden ein Gewinde und werden häufig für Flanschverbindungen oder bei Bauteilen mit beidseitigem Zugang verwendet. Sie lassen sich mit Muttern, Scheiben oder Gewindehülsen kombinieren und bieten eine stabile, lösbare Verbindung.
Gefertigt werden Gewindebolzen meist aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder hochfestem Stahl. Sie sind in vielen Längen, Durchmessern und Festigkeitsklassen erhältlich. Durch ihre Form eignen sie sich ideal für dauerhafte und belastbare Konstruktionen, bei denen Schrauben mit Kopf nicht eingesetzt werden können – eine flexible und zuverlässige Lösung für präzise Befestigungsaufgaben.